Lage Kammerforster Teufel

Home

Über uns

Wein

Brände/Liköre

Weinproben

Kontakt





Weinpreisliste als PDF-Download:

Weinpreisliste


Bestellen Sie unsere Produkte online:

Bestellformular


































Impressum
Die Weinlage Kammerforster Teufel am Rande des Naturparks Steigerwald

 

 

 

 


hintergrund logo


HistorieWeinanbauWeinausbauLageBrennerei

Die Weinlage Kammerforster Teufel

Das Terroir

Die Geologie bildet die Grundlage unserer Weinbergs-böden. In Verbindung mit der Beschaffenheit der Lage entsteht das besondere Kleinklima (Terroir) für das Wachstum der Reben und damit letztendlich für besondere Weine. Die Ausrichtung (Exposition) zur Sonne und die Steilheit(Inklination) sind maßgeblich für die Einstrahlungsenergie der Sonne verantwortlich.

An unserer Weinlage am Steigerwald bietet der dichte Waldsaum über den Rebhängen ausreichend Schutz vor kalten Winden und abgleitender Kaltluft. Ohne die steinigen, feingrusigen Keuperplättchen wäre allerdings ein Weinbau am Steigerwald nur schwer möglich. Denn durch die unzähligen Keuperplättchen, die zusammen eine enorme innere Oberfläche des Bodens bilden, kann sich dieser durch die Sonne schneller aufheizen, die Wärme speichern und in der Nacht wieder an die Reben abstrahlen. Hierdurch gedeihen besonders gut unsere rassigen und mineralischen Weiß- und Rotweine!






Die Historie zur Lage Kammerforster Teufel

Unsere Weine stammen hauptsächlich aus der Lage des Kammerforster Teufels. Der Weinbau hat in Kammerforst schon sehr lange Tradition. Die ersten Reben wurden bereits im 12. Jahrhundert von den Mönchen des nahegelegenen Zisterzienserklosters Ebrach gepflanzt. Der Namensvater des Lagennamens "Teufel" ist Rüdiger und Wölflin zu Teufel, welcher den Zisterziensermönchen in Ebrach dieses hügelige Land schenkte.
Der Zisterziensermönch Abt Albricht Degen (1658-1686) gilt als der "fränkische Vater des Silvaners". Man vermutet, dass er während seiner 28-jährigen Amtszeit bei den häufigen Treffen zwischen dem Mutterkloster Ebrach und dem Tochterkloster Rein in Österreich auf den Sylvaner aufmerksam wurde und diesen mit zu uns in den Steigerwald brachte.



Typischer Keuperboden aus der Lage des Kammerforster Teufels
Kloster Ebrach
Keuperboden der Lage Kammerforster Teufel

 

 

 


Kloster Ebrach im Steigerwald